Über
  • Unternehmensanalyse
    Umfassende Analyse der externen (Markt, Wettbewerb, Kunden, Technologie) und internen (Finanzen, Prozesse, Ressourcen, Organisation) Einflussfaktoren zur fundierten Beurteilung der aktuellen Unternehmenssituation.
  • Markt- und Wettbewerbsanalyse
    Evaluierung von Markttrends, Wettbewerbslandschaft, Zielgruppen und technologischen Entwicklungen zur effektiven strategischen Positionierung des Unternehmens.
  • Vision, Mission und Ziele
    Festlegung einer klaren langfristigen Unternehmensausrichtung sowie Definition strategischer Ziele zur Steuerung und Erfolgssicherung des Unternehmens.
  • Strategieentwicklung
    Auf Grundlage der durchgeführten Analysen Definition der strategischen Wachstumsoptionen (z.B. Marktdurchdringung, Diversifikation, M&A), Wettbewerbsvorteile (Kostenführerschaft, Differenzierung), Digitalisierungsmaßnahmen, Nachhaltigkeitsstrategien sowie konkrete Umsetzungspläne einschließlich KPIs und Risikomanagement.
  • Geschäftsmodell-Optimierung
    Strategische Anpassung des Geschäftsmodells zur Erschließung neuer Umsatzquellen und zur Effizienzsteigerung innerhalb der Wertschöpfungskette.
  • Organisationsentwicklung
    Optimierung der organisatorischen Effizienz durch Prozessverbesserungen, Change Management sowie gezielte Maßnahmen zur Talentförderung.
  • Implementierung und Maßnahmenplan
    Entwicklung einer detaillierten Roadmap zur Umsetzung der definierten Strategien, einschließlich Festlegung von KPIs und der Integration von Change-Management-Strategien.
  • Monitoring und Steuerung
    Regelmäßige Überprüfung und kontinuierliche Anpassung der strategischen Maßnahmen mittels Controlling und Reporting unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien zur langfristigen Steuerung des Unternehmenserfolgs.


  • Unterstützung im Tagesgeschäft als kaufmännisches Gewissen:
    • Monatliche Analyse der wichtigsten Finanzkennzahlen, insbesondere im Hinblick auf Liquidität und Cashflow, zur optimalen Ausnutzung von Opportunitäten (z.B. Rohstoffkäufe) und zur Steuerung der Kapazitätsauslastung zur Reduktion von Fixkosten (einschließlich Entscheidungen zur Kurzarbeit).
    • Harmonisierung von Kontenrahmen und Buchungslogiken sowie Standardisierung der Finanzprozesse.
    • Optimierung der Schnittstellen zwischen ERP- und Reporting-Systemen.
    • Integration von ESG-Kennzahlen in die Finanzberichterstattung.
    • Verbesserung der Datenqualität und Governance für Finanz- und ESG-Reports.
    • Standardisierung der Checklisten für Monats- und Jahresabschlüsse.
    • Vereinfachung der Jahresabschlussplanung:
    • Frühzeitige Abstimmung mit dem Steuerberater zur optimalen Nutzung bilanzpolitischer Gestaltungsspielräume.
    • Nutzung steuerlich begünstigter Rückstellungen (z.B. Instandhaltungsrückstellungen).
    • Vermeidung hoher Gewinnausschüttungen, um das Eigenkapital für zukünftige Investitionen zu stärken.

Jens Frank

Address: Mozartstraße 4, 69514 Laudenbach

Phone: +49 151 185 275 2

Frank Kress

Address: Mozartstraße 4, 69514 Laudenbach

Phone: +49 172 44 08 995